Mit dem Ausbruch des COVID-19-Virus gab es in den frühen 2020er Jahren einen starken Anstieg der Telearbeit. Das Niveau des Remote-Arbeitens ist hoch und wird voraussichtlich weiter wachsen. Der Wechsel von Präsenzunterricht zu Online-Unterricht hat dazu geführt, dass viele Kurse in den Online-Bereich verlagert wurden. Viele Bildungsangebote folgen nun einem hybriden Modell mit Präsenz- und Online-Elementen (b-learning).
REMOKING wurde entwickelt, um die digitale Kluft zu überbrücken und damit verbundene Lernverluste zu verringern. Es stellt Berufsschullehrkräften (VET) maßgeschneiderte digitale Lernressourcen sowie einen sinnvollen Weiterbildungsweg zur Verfügung. Dies soll ihre digitale Bereitschaft erhöhen und ihre Lehrfähigkeiten verbessern, sodass sie aktive Akteure im digitalen Wandel der Wirtschaft im Allgemeinen und der beruflichen Bildung im Besonderen werden können.
Dieses Handbuch präsentiert eine Sammlung europaweit entwickelter Best-Practice-Fallstudien zum Einsatz von Fernunterricht/-training in der beruflichen Bildung. Es richtet sich insbesondere an Lehrkräfte und ist ein praktisches Werkzeug mit Best Practices zur Anpassung des Fernunterrichts/-trainings an die Bedürfnisse der Lernenden und deren effizienter Begleitung.
Dieses Toolkit basiert auf den bewährten Vorgehensweisen aus dem Handbuch und umfasst einen Lehrplan sowie praktische Tools zur Unterstützung von Pädagogen in der Berufsbildung bei der Durchführung von Blended Learning- und Online-Schulungen.
REMOKING ist ein Erasmus+-EU-finanziertes Projekt, das von 6 EU-Partnern aus Schweden, Belgien, Frankreich, Estland, Deutschland und Irland durchgeführt wird. Das Konsortium verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Tutoren zur Erstellung digitaler Bildungsressourcen und Trainingsprogramme, die einen echten Unterschied machen, um Trainer und Lernende zu unterstützen.
Der Hälsinglands Bildungsverband (HEA) ist eine gemeinsame Initiative der Gemeinden Bollnäs, Söderhamn und Nordanstig in Schweden. Er bietet eine breite Palette von Bildungsdienstleistungen an, die von der Sekundarbildung bis zur Hochschulbildung reichen und jährlich etwa 5.000 Lernende betreuen. Das Zentrum für flexibles Lernen (Centre for Flexible Learning) des HEA bietet Erwachsenenbildung an, während sich die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf Inklusion, Fernunterricht und innovative pädagogische Methoden konzentrieren. Der HEA ist an EU-finanzierten Projekten beteiligt und fungiert als schwedisches nationales Ressourcenzentrum für UNESCO/UNEVOC, das die berufliche Bildung (VET) weltweit fördert. Zudem ist HEA die einzige öffentliche Einrichtung in Schweden, die von EuropeActive akkreditiert ist, um Personal Trainer und Gruppenfitness-Instruktoren auszubilden und zu zertifizieren. Darüber hinaus spielt der HEA eine wichtige Rolle in der Ausbildung von Einwanderern durch seine Programme „Schwedisch für Einwanderer“ (SFI). Er arbeitet auch mit Universitäten zusammen, um die Forschung im Bereich Bildung und berufliche Bildung voranzutreiben.
Future In Perspective Ltd. ist ein privates Unternehmen mit Sitz in der Grenzregion Irlands, das sich auf die Bereiche Bildung und E-Learning, Medienproduktion, strategische Planung sowie Unternehmensentwicklung und -bewertung spezialisiert hat. Durch unsere Arbeit an nationalen und EU-finanzierten Projekten haben wir lokale Jugendgruppen, Migrantengemeinschaften, ältere Menschen und Personen, die lange Zeit nicht am Bildungswesen teilgenommen haben, dabei unterstützt, wieder Zugang zu Dienstleistern und dem regulären Bildungs- und Ausbildungsangebot zu finden. Wir verfügen außerdem über Expertise in der Unterstützung von Unternehmen in Nischenmärkten wie den kreativen, kulturellen und grünen Sektoren bei der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle. Darüber hinaus haben wir mit Jugendlichen und Erwachsenen zusammengearbeitet, um eine Vielzahl von Programmen in den Bereichen Medienproduktion und Karriereentwicklung anzubieten – mit dem Ziel, die nächste Generation kreativer Persönlichkeiten zu fördern und ihnen zu helfen, erfolgreiche Karrieren in der Branche aufzubauen und zu erhalten.
Die VHS Hannover ist eine gemeinnützige Erwachsenenbildungseinrichtung, die 1919 gegründet wurde und ihren Sitz in Hannover, Deutschland, hat. Sie bietet ein breites Spektrum an Bildungsdienstleistungen an, darunter berufliche, soziale, kulturelle und Integrationskurse. Mit über 30.000 Teilnehmenden jährlich stellt die VHS Hannover Programme in verschiedenen Bereichen wie Sprachkurse, Karriereentwicklung und Gesundheitsbildung bereit. Die Einrichtung spielt eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Bildungschancen für Schulabbrecher durch spezielle Klassen für junge Erwachsene, die keinen formalen Abschluss erworben haben. Die VHS Hannover wird durch kommunale Zuschüsse und Teilnahmegebühren finanziert, was die Zugänglichkeit für alle, einschließlich einkommensschwacher Personen, sicherstellt. Sie ist Mitglied im Deutschen Volkshochschul-Verband und arbeitet unabhängig von der Kommunalverwaltung. Die VHS Hannover ist für ihre Qualitätsmanagementsysteme anerkannt, einschließlich Zertifizierungen, die es ihr ermöglichen, berufliche Bildungsdienste in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit anzubieten.
Vestifex wurde 2011 gegründet und ist ein Erwachsenenbildungszentrum in Ida-Virumaa, Estland, das sich auf die Verbesserung der beruflichen Qualifikationen und die persönliche Entwicklung von erwachsenen Lernenden konzentriert. Das Zentrum bietet eine Vielzahl von Trainingsprogrammen, Seminaren und Veranstaltungen sowohl auf lokaler als auch auf internationaler Ebene an und richtet sich dabei an Lehrkräfte, Schulen, private Unternehmen und lokale Behörden. Vestifex arbeitet eng mit dem Estnischen Arbeitslosenfonds zusammen, um arbeitslose Personen zu unterstützen, und ist Mitglied der Estnischen Erwachsenenbildnervereinigung. Zu den Hauptkursen des Zentrums gehört Andragogik, das Lehrkräfte auf die Prüfungen für Qualifikationen in der Erwachsenenbildung vorbereitet. Mit einem starken Netzwerk aus nationalen und internationalen Partnern fördert Vestifex lebenslanges Lernen durch Initiativen wie das CONNECTOR-Festival und gemeindebasierte Bildungsaktivitäten. Das Zentrum beteiligt sich zudem an internationalen Projekten, um lokale Kompetenzen zu stärken und Fachwissen in der Erwachsenenbildung auszutauschen.
Forum Citoyens – Burgers asbl (FCB asbl) entwickelt und fördert Erwachsenenbildung, Jugendförderung und soziale Integration in Belgien, insbesondere in Brüssel und weltweit in der französischsprachigen Region. Die Organisation wurde 2019 gegründet, um den Bedürfnissen von Menschen gerecht zu werden, die an verschiedenen Lernaktivitäten, Schulungen, internationalen Projekten und Bürgerinitiativen teilnehmen möchten, um die aktive Bürgerschaft und die berufliche Qualifikation zu fördern, einschließlich Themen wie Demokratie, Nachhaltigkeit, interkulturelle, soziale und berufliche Fragen. Wir bieten eine Vielzahl von Aktivitäten an (Schulungen, Konferenzen, Seminare, Veranstaltungen) für erwachsene Lernende, Lehrkräfte, Schulpersonal, Studierende, junge Menschen sowie Einzelpersonen und Unternehmen im privaten Sektor. Im Laufe der Jahre haben unsere Mitglieder ein umfangreiches Kooperationsnetzwerk aufgebaut, das gemeinnützige Organisationen, Schulen, Kindergärten, Jugendverbände, Hochschulen, Gesundheitseinrichtungen, private Unternehmen, Berufsbildungszentren und Vertreter der lokalen, nationalen und internationalen Regierungen umfasst. Unser Hauptfokus liegt darauf, Einzelpersonen und Gruppen in verschiedenen Ausbildungskontexten (formal, informell und non-formal) sowie in unterschiedlichen Situationen und Kontexten (sozial, wirtschaftlich, privat und interkulturell) zu befähigen, aktive und verantwortungsbewusste Bürger zu werden.
AGFE ist eine gemeinnützige Organisation, die 2011 gegründet wurde und sich auf die Förderung sozialer Integration und die Armutsbekämpfung in der Region Val d'Oise in Frankreich konzentriert. Zu den Gründungsmitgliedern gehören Vereinigungen, die in lokalen Integrations- und Beschäftigungsinitiativen tätig sind. AGFE koordiniert mehrere EU-finanzierte Projekte, wie das ESF-Programm „Beschäftigung und Integration“, das darauf abzielt, die Integration und soziale Eingliederung insbesondere für benachteiligte Gruppen zu verbessern. Die Organisation fördert auch die internationale Mobilität für sozial benachteiligte Menschen, insbesondere für Jugendliche mit weniger Möglichkeiten. AGFE verfügt über ein kleines, engagiertes Team, das EU-Projekte verwaltet, operative Subventionen überwacht und Partnerschaften über verschiedene Sektoren hinweg stärkt, um die wirtschaftlichen und bildungsbezogenen Ergebnisse für benachteiligte Personen zu verbessern. Zu den wichtigsten Initiativen gehören die Förderung der Integration von Migranten, Telearbeit und flexible Beschäftigungsmodelle, wie durch die jüngsten Projekterfolge belegt, darunter die Auszeichnung „Good Practice“ der Europäischen Kommission.
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.Projektnummer: 2022-1-SE01-KA220-VET-000087462