Wie stellt man seine Unterrichtsmethodik so um, dass Online-Unterrichtdamit möglich wird? Hier finden Sie praktische Tipps, wie Sie die Lernenden zur aktiven Beteiligung bekommen können, wie Sie Abwechslung im Unterricht erreichen, und wie Sie vielfältige Interaktion im Unterricht anregen können.
Nach Abschluss dieses Moduls sollten Sie zu folgenden Themen Orientierung und (idealerweise) guten Willen haben:
Reflektieren Sie Ihre Stärken und Schwächen als Lehrperson im Klassenraum. Das wird Ihnen helfen, diese Stärken auch auf die Arbeit im Online-Klassenraum zu übertragen (und Schwächen zu beseitigen).
Nutzen Sie Ihre Erfahrung aus dem Unterricht, wie Sie ihn gewohnt sind, um darauf aufbauend den Unterricht im Online-Klassenraum aufzubauen. Binden Sie interaktive Elemente ein, nutzen Sie vielerlei Medien und schaffen Sie Kommunikationskanäle, die die Lernenden anregen, sich dauerhaft aktiv zu beteiligen.
Schaffen Sie ein integratives Lernumfeld, indem Sie die Schüler zur aktiven Teilnahme an den Online-Lernaktivitäten und an der Kommunikation untereinander über die Plattformen ermutigen. Stellen Sie dabei sicher, dass alle Schüler gleichwertigen Zugang zu Materialien und Unterstützungsangeboten haben.
Überprüfen Sie immer wieder Ihren Lehrstil und dessen Wirksamkeit in der Online-Umgebung. Sammeln Sie Feedback von Lernenden und Kolleg*innen, um Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen. Experimentieren Sie mit verschiedenen digitalen Tools und Techniken.
Kollegiales Lernen, bei dem die Kolleg*innen als Ressourcen genutzt werden, ist ein effektiver Weg, um die Fähigkeiten innerhalb von Organisationen zu verbessern. Das gilt auch für den Umstieg auf Online-Unterricht.
Vorhandene Fähigkeiten nutzen
Identifizieren Sie die bei den Kolleg*innen vorhandenen Fähigkeiten.
Nutzen Sie diese Fähigkeiten als Lernmöglichkeiten im Team
Lernangebote planen und verbessern
Sorgen Sie dafür, dass Lernangebote so geplant werden, dass sie dem Bedarf in Ihrer Organisation entsprechen. Dito für die Lernerfolgsmessung.
Planen Sie Zeit ein, in der sich die Kolleg*innen ihre Pläne gegenseitig vorstellen
Anwendung
Organisieren Sie Formen kollegialen Lernens, bei dem die Lehrkräfte neue Instrumente ausprobieren können, um gemeinsam festzulegen, was in Ihrer Einrichtung wie verwendet werden soll.
Bewerten Sie gemeinsam, ob die neuen Methoden einen Mehrwert für die Lehr- und Lernprozesse darstellen.
Nicht für die Schule lernen wir, sondern für uns selbst! Wenn aber Bildung den Lernenden zugute kommen soll, dann ist es nur richtig, die Lernenden in die Bewertung der Unterrichtsqualität einzubeziehen. Was die Lehrperson unterrichtet, muss für die Schüler*innen relevant sein.
Regelmäßige Bewertungen des Unterrichts mit den Lernenden schaffen eine Unterrichtsatmosphäre, in der sich Lernende als Co-Akteure des Unterrichts fühlen. Feedback von den Lernenden hilft der Lehrperson, ihren Unterrichtsstil weiterzuentwickeln, auch den im digitalen Raum.
Wenn Lernende im Rahmen einer Ausbildung praktische Fertigkeiten erwerben sollen, dann ist es oft eine Herausforderung, dies in Online-Umgebungen zu bewerkstelligen.
Dazu Modul 5 weiter unten. – Hier soll es darum gehen, wie man als Lehrperson solche Fertigkeiten im Online-Unterricht beobachten und bewerten (evaluieren) kann. Hier drei Vorschläge:
Lassen Sie die Schüler praktische Fertigkeiten in einer bestimmten Umgebung nachspielen und als Video aufzeichnen. Wenn eine Aufzeichnung nicht möglich ist, können die Schüler ein Skript schreiben, um ihr Verständnis der Fähigkeiten in dieser Situation zu demonstrieren.
Erlauben Sie den Schülern, sich gegenseitig zu beobachten und anhand einer Matrix, in der die erforderlichen Fähigkeiten aufgeführt sind, zu bewerten.
Ermutigen Sie die Lernenden, den Unterricht zu übernehmen und praktische Fertigkeiten an Mitlernende weiterzugeben.
Manche Lernende sind, um sich konzentrieren zu können, auf den strukturierten Tagesablauf in der Schule angewiesen.
Beim Fernunterricht, wenn sie dafür zuhause sitzen, haben sie möglicherweise Schwierigkeiten, die Struktur aufrechtzuerhalten. Hier einige Tipps dazu:
Fredrik Rusk & Wenche Rønning (2020): Group work as an arena for learning in
STEM education: negotiations of epistemic relationships. Vollständiger Artikel: Gruppe
Arbeit als Lernort in der MINT-Bildung: Verhandlungen über
epistemische Beziehungen (tandfonline.com)
Digitalization and school leadership: on the complexity of leading for digitalization in school EMERALD_IJILT_IJILT624144 218..230 (diva-portal.org)
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.Projektnummer: 2022-1-SE01-KA220-VET-000087462