Dieses Zitat wird dem chinesischen Philosophen Konfuzius (551- 479 vor unserer Zeitrechnung) zugeschrieben. Mehr als 2500 Jahre später veranschaulicht es einen Grundgedanken, der auch heute noch für die Bildung zentral ist: Lernen braucht Austausch, und Lernen braucht Anwendbarkeit.
Learning by doing ist ein Begriff, der im täglichen Leben häufig und beiläufig verwendet wird. Ein Kind lernt zum Beispiel Fahrradfahren, indem es das einfach tut; eine Büroangestelltee verbessert ihr Geschick im Arbeiten mit Textverarbeitungssoftware, indem sie bisher ungenutzte Funktionen selbsttätig erkundet.
Statt Learning by Doing könnte man auch Praxislernen sagen. Wir verwenden diese beiden Begriffe im Folgenden gleichermaßen.
Es ist klar, dass einige Fähigkeiten durch Übung erlernt werden können, aber es gibt auch Grenzen. Niemand würde es für sinnvoll halten, Piloten auszubilden, indem man sie einfach ein Flugzeug fliegen lässt, ohne sie vorher systematisch vorzubereiten.
Weiter hängt Praxislernen in hohem Maße davon ab, welche Fähigkeiten eine Person zuvor erworben hat, einschließlich der Fähigkeit zur Selbstbeobachtung, zur Selbstkorrektur und zur Verfolgung eines Ziels.
Dieses Modul aus dem Remoking-Selbstlernmaterial für Lehrpersonen konzentriert sich auf Praxislernen im Fernunterricht. Kann Learning by Doing oder Praxislernen, insbesondere in der beruflichen Bildung, ohne die physische Anwesenheit der Lernenden in einem Klassenzimmer oder einer Werkstatt ermöglicht werden? Finden wir es heraus!
Mit dem folgenden Selbstlernmaterial für Lehrkräfte arbeiten Sie sich durch:
In den folgenden Selbstlernmaterialien für Lehrerinnen und Lehrer werden Sie sich durcharbeiten:
Reflexion über das Praxislernen
Denken Sie an eine Lerngruppe, die Sie derzeit unterrichten
Die Integration von Praxislernen in den Fern- oder Online-Unterricht erfordert von der Lehrperson vor allem Kreativität. Die Praxis (das Doing) kann von der Durchführung einfacher Routinen unter Aufsicht bis zum eigenständigen Management komplexer Projekte ohne Anleitung reichen. Im Folgenden beschreibenwird verschiedene Praxislern-Situationen im Fernunterricht. Die Beispiele stammen aus verschiedenen Bereichen der beruflichen Bildung und sollen Sie anregen, selbst kreativ zu werden.
Diese Situationen des Praxislernens werden entlang dreier Dimensionen vorgestellt und diskutiert:
Sehr einfach:
Nachahmen vordefinierter Prozesse
Im Präsenzunterricht
Im Online-Unterricht
Äußerst komplex:
Komplexe Prozesse selbständig erarbeiten
Im Präsenzunterricht
Im Online-Unterricht
Denken Sie an das Fach, das Sie unterrichten:
Formulieren Sie a) eine einfache und b) eine komplexe Aufgabe für Ihre Lernenden. Verwenden Sie dabei jeweils die Struktur:
„Vorbereitung – Durchführung – Nachbereitung“
Denken Sie an Ihre typischen Lernenden
Welchen Grad an Komplexität sollte die Aufgabe für Ihre Lernenden haben?
Warum?
Nur Simulation:
Rollenspiele und Simulationsumgebungen
Im Präsenzunterricht
Im Online-Unterricht
Echte Arbeit zu leisten:
Arbeit in der Praxis
Im Präsenzunterricht
Im Online-Unterricht
Denken Sie an das Fach, das Sie unterrichten:
Niedriges Niveau
Verwendung allgemein verfügbarer Geräte
Im Präsenzunterricht
Im Online-Unterricht
Hohes Niveau
Using specialised equipment of the trade
Im Präsenzunterricht
Im Online-Unterricht
Denken Sie an das Fach, das Sie unterrichten:
Denken Sie an Ihre typischen Lernenden:
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.Projektnummer: 2022-1-SE01-KA220-VET-000087462